148
Kapitel 9
Auditives
Die Wellenformdarstellung
Schnittprogramme bieten diese Möglichkeit in der Timeline. Die etwas »aus
gefranst« wirkende Darstellung der Audiodaten hat zu akustischen Parame
tern einiges zu bieten:
ƒ Lautstärke
Sehr flache Wellenberge deuten auf (zu) leise Aufnahmen hin. Eventuell
hilft das Nachbearbeiten der Lautstärke im Schnittprogramm.
ƒ Übersteuerung
Gibt es in der Ton-Übertragungskette eine Übersteuerung des Audiosig
nals, sind die Wellenberge im oberen Bereich wie abgeschnitten. Bei der
akustischen Kontrolle hören wir dann starke Verzerrungen. Solche Auf
nahmen sind unbrauchbar und daher zu löschen!
Bevor neue Tonaufnahmen stattfinden, sollte unbedingt die Ursache der
Übersteuerung ausfindig gemacht und beseitigt werden (sonst kannst du
die nächsten Aufnahmen auch löschen).
ƒ Dynamik
Tiefe Wellentäler und hohe Wellenberge wechseln sehr häufig. Das ist
charakteristisch für gut verständliche Sprachaufnahmen.
Falls nur wenige Spitzen der Wellenberge aus einem ansonsten geschlos
senen Wellental herausragen, hast du es meist mit Musikaufnahmen, Flä
chengeräuschen (Stadt-Atmo) oder schlecht verständlichen Sprachaufnah
men zu tun.
Folgt der optischen eine akustische Kontrolle des Audiosignals, bestätigt
sich meist der Anfangsverdacht. Das eher geschlossene Wellental der oberen
Audioaufzeichnung (Abb. 9.1), es entstand mit der Smartphone-Kamera, be
steht vorrangig aus einer geschlossenen Umgebungsgeräuschkulisse. Nur
wenige Wellenberge der Sprache können sich durchsetzen. Die Sprachver
ständlichkeit ist erheblich vermindert.
Bei der unteren Spur ist der Wechsel von Wellenbergen – laut – und Wellen
tälern – leise – sehr viel ausgeprägter. Diese Aufnahme zeichnete das Sp2 in
unmittelbarer Nähe des Interviewpartners auf. Der Einfluss störender Um
gebungsgeräusche ist erheblich geringer, die Sprachverständlichkeit deutlich
besser.